- Innovation durch Imagination am Beispiel eine Raupe wird zum Schmetterling. Zuerst sind es einzelne Imagozellen die neue Funktionen ausüben und die sich, nachdem sie einige Zeit von deren Umfeld bekämpft wurden, zu Knoten und schließlich zu Netzwerken zusammenschließen um dann zum Schmetterling zu werden. 15% Imagozellen reichen dazu aus. Die restlichen 85% dienen als Substrat für das Neue. (Der Mainstream wird dem Neuen nie danken)
- Innovation und Psychologie.
- Mut zu Nichtwissen / Scham
- Fehler machen / Schuld
- Konflikt / Angst
- Tabus / Ohnmacht
- Ex-Novation: Es gibt auch Dinge die aus der Welt müssen
- Theorie U - Innovation aus der Verbindung zur inneren Quelle (Otto Scharmer)
- Verstand - Herz - Wille
- Loslassen - Zulassen, dazwischen ein Stadium des Emergierens
- Fehler sollte man schnell und frühzeitig machen (tun!)
- Formel für den Wandel: Trägheit < (Leid x Vision x Erfolg) hoch Gmeinschaft
..... auf der Suche nach Innovation. In meiner Funktion als Sprecher für Wissenschaft, Forschung und Innovation im Tiroler Landtag in der Periode (2013 bis 2018) diente dieser Blog dazu über Initiativen und Erfolge des Landes in diesen Bereichen zu berichten. Wissend, dass Innovation und Qualifikation die Quelle für den zukünftigen Wohlstand unserer Gesellschaft sind. Mit dem Ausscheiden aus dem Landtag wurde dieser Blog (vorübergehend) eingestellt.
Dienstag, 22. April 2014
Ideen wachsen lassen
Welch ein spannender Vormittag mit Dr. Alfred Strigl. ( mehr über ihn unter http://www.plenum.at/ und unter http://pioneersofchange.at/ ). Was nehme ich aus seinem Vortrag und Workshop mit:
Montag, 21. April 2014
Heute für Morgen - Innovation in der Landwirtschaft
![]() |
(C) LK Tirol |
Der Hompage entnehme ich: Die Landwirtschaftskammer Tirol und die Wirtschaftskammer Tirol veranstalten erstmalig in Kooperation eine Veranstaltungsreihe im Verlauf dieses Jahres, passend zum Jahresschwerpunkt 2014 „Heute für Morgen Innovation | Landwirtschaft“.
Die Auftaktveranstaltung dazu findet am 22. April 2014 im Unternehmerzentrum im Wifi Tirol statt.
Unser Referent Alfred W. Strigl präsentiert, wie tief greifende Innovationen nachhaltig gelingen können. Er ist Unternehmensberater und begleitet zahlreiche Unternehmen im Innovations- und Veränderungsprozess. Ideen wachsen lassen >>
Montag, 14. April 2014
Zwei Persönlichkeiten
Im Zuge meiner Reise habe ich vergangene Woche zwei interessante Persönlichkeiten kennengelernt. Beide denken Dinge anders.
Der eine ist Franz Maetzler, der sich mit seinem Projekt Konfoodzius - dem Verschwendungswahn von Lebensmitteln annimmt und ein Bewusstsein für die Zusammenhänge unseres Essenskonsums schaffen möchte. Denn 50% der Lebensmittel sehen unsere Mägen nicht! Sein Buffet, aus optisch aussondierten und älteren Lebensmitteln, war übrigens ausgezeichnet.
Der zweite war Mag. Roland Zecher, der sein neues Buch "Die Zukunft gewinnen" präsentierte. In diesem Buch geht es darum, auf Grundlage der Wertschätzung für die beachtlichen Leistungen, die die im Bildungswesen tätigen Menschen Tag für Tag vollbringen und der vielen Weiterentwicklungen, die das Bildungswesen in Österreich erfahren hat, mit gezielten Beobachtungen zum Nachdenken anzuregen. Das macht er mit ganz konkreten Beispielen. Haben Sie gewusst, das 9% der öst. Haushalte weniger als 10 Bücher zu Hause haben (Koch- und Telefonbuch eingeschlossen)? Bildung beginnt in der Familie.
Der eine ist Franz Maetzler, der sich mit seinem Projekt Konfoodzius - dem Verschwendungswahn von Lebensmitteln annimmt und ein Bewusstsein für die Zusammenhänge unseres Essenskonsums schaffen möchte. Denn 50% der Lebensmittel sehen unsere Mägen nicht! Sein Buffet, aus optisch aussondierten und älteren Lebensmitteln, war übrigens ausgezeichnet.
Der zweite war Mag. Roland Zecher, der sein neues Buch "Die Zukunft gewinnen" präsentierte. In diesem Buch geht es darum, auf Grundlage der Wertschätzung für die beachtlichen Leistungen, die die im Bildungswesen tätigen Menschen Tag für Tag vollbringen und der vielen Weiterentwicklungen, die das Bildungswesen in Österreich erfahren hat, mit gezielten Beobachtungen zum Nachdenken anzuregen. Das macht er mit ganz konkreten Beispielen. Haben Sie gewusst, das 9% der öst. Haushalte weniger als 10 Bücher zu Hause haben (Koch- und Telefonbuch eingeschlossen)? Bildung beginnt in der Familie.
![]() |
Franz Maetzer |
![]() |
Mag. Roland Zecha |
Sonntag, 13. April 2014
K_Regio Mittel für VASCage
In
Wien ist gestern eine wichtige Entscheidung für den Forschungs- und
Wirtschaftsstandort Tirol gefallen. Im Rahmen des
Kompetenzzentren-Programms COMET
werden elf neue K-Projekte mit Bundesmitteln gefördert. „Das Tiroler
Projekt VASCage – Research Center of Excellence in Vascular Ageing –
Tyrol wurde dabei in das Förderprogramm aufgenommen“, freuen sich
Wirtschaftslandesrätin
Patrizia Zoller-Frischauf und Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg und gratulieren A.o. Univ.-Prof. Dr.
Stefan Kiechl von der Universitätsklinik für Neurologie in Innsbruck und seinem Team zur positiven Entscheidung über die Bundesförderung.
Donnerstag, 10. April 2014
Prof. Snyder zur Kreativität
Ich habe die Frage gestellt ist Kreativität erlernbar? Dabei erinnere ich mich an eine Unzahl von Kreativitätstechniken, die mir im Laufe des Studiums und bei diversen Seminaren untergekommen sind. Einen gänzlich anderen Ansatz wählt Prof. Allan Snyder. Er geht davon aus, dass wir die Kreativität dadurch steigern, dass wir manche Bereiche des Gehirns deaktivieren statt stimulieren. Dies insbesondere um erlernte (unterbewußte) Verhaltensmuster auszublenden. Mehr auf seiner HP - Center for the Mind.
SynCraft Engineering
Heute habe ich die Ehre den Branchentag Energie in Schwaz zu eröffnen.
Im Vorfeld besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der "Powerbox",
einer Holzvergaser Pilotanlage mit patentierter Schwebebett-Technologie am
Gelände der Stadtwerke Schwaz. Gerade der Sektor Energie bietet ein
breites Spektrum für Innovationen. Mehr zur Powerbox der Firma Syncraft >>
Mittwoch, 9. April 2014
Zu Besuch in der Manufaktur Herzblut
Kreativität als Basis, gute Ideen als Ergebnis, neue Produkte für den Markt. Einer der vor Kreativität und Ideen strotzt ist der Schwazer Modedesigner Markus Spatzier mit seiner Manufaktur Herzblut. Gestern habe ich ihn besucht.Mit seinen Schöpfungen begeistert er die Modewelt. "Bereits wenn ich einen Stoff sehe, weiss ich was ich mit ihm machen werde." Meine Frage: ist Kreativität angeboren oder kann sie erlernt werden?
![]() |
B. Filzer, M. Wex, M. Spatzier in der Manufaktur Herzblut in Schwaz |
Montag, 7. April 2014
Impulse 2018 - Handelskammer Bozen
Die Handelskammer in Bozen hat vor kurzem das Strategiepapier "Impulse 2018 - Für eine positive Entwicklung der Wirtschaft und der Gesellschaft in Südtirol" vorgestellt.
Punkt 5 betrifft die Innovation. Zitat: " Vor dem hintergrund der zunehmenden Globalisierung und schneller technologischer Veränderung liegt die Herausforderung für das wirtschaftliche und soziale Wachstum zum erheblichen teil in der Innovation". Dem stimme ich zu und etwas später im Text eine unerfreuliche Zahl: " Laut der Lissabon Strategie der EU soll ein Investitionsvolumen von 3% des Bruttoinlandsproduktes in F&E erreicht werden, in unserer Provinz belaufen sich diese Investitionen auf gerade einmal 0,56% des BIP. Südtirol liegt damit eindeutig unter dem nationalen und europäischen Durchschnitt: Italien 1,25% / EU27 Durchschnitt 2,03% des BIP (Quelle Eurostat, ASTAT, 2011) Link: Handelskammer Bozen
Punkt 5 betrifft die Innovation. Zitat: " Vor dem hintergrund der zunehmenden Globalisierung und schneller technologischer Veränderung liegt die Herausforderung für das wirtschaftliche und soziale Wachstum zum erheblichen teil in der Innovation". Dem stimme ich zu und etwas später im Text eine unerfreuliche Zahl: " Laut der Lissabon Strategie der EU soll ein Investitionsvolumen von 3% des Bruttoinlandsproduktes in F&E erreicht werden, in unserer Provinz belaufen sich diese Investitionen auf gerade einmal 0,56% des BIP. Südtirol liegt damit eindeutig unter dem nationalen und europäischen Durchschnitt: Italien 1,25% / EU27 Durchschnitt 2,03% des BIP (Quelle Eurostat, ASTAT, 2011) Link: Handelskammer Bozen
UMIT - Lange Nacht der Forschung
Im Zuge der langen Nacht der Forschung verschlug es mich nach Hall, zur UMIT - The Health & Life Sciences University. Was ich zu sehen bekam waren hoch innovative Projekte in der Medizintechnik und in der Pflege.
Roboter übernehmen Pflegedienste und erkennen Medikamente |
Der kleine "Mann" fasziniert auch den ORF |
Harald Gohm (Standortagentur) beim Probesitzen |
Rektorin Univ.-Prof. Dr. Christa Them und Eva Posch (BMin der Stadt Hall) |
Donnerstag, 3. April 2014
Zu einer Top Veranstaltung lädt die Junge Wirtschaft am Mi. 23.04.2014 (Villa Blanka).
Mut, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen, an die eigenen, oft unkonventionellen Ideen zu glauben und sie auch anzupacken.
Zwei, die diesen Mut aufgebracht haben und jetzt höchst erfolgreich sind, kommen am 23. April nach Tirol:
in das Leben als UnternehmerIn, sondern auch einen unterhaltsamen Abend. RAsche Anmeldung erforderlich. Veranstaltungsinformationen - Anmeldung
Mut, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen, an die eigenen, oft unkonventionellen Ideen zu glauben und sie auch anzupacken.
Zwei, die diesen Mut aufgebracht haben und jetzt höchst erfolgreich sind, kommen am 23. April nach Tirol:
- whatchado-Chef Ali Mahlodji und
- Business Angelina Selma Prodanovic (ja, die aus dem Fernsehen!)
in das Leben als UnternehmerIn, sondern auch einen unterhaltsamen Abend. RAsche Anmeldung erforderlich. Veranstaltungsinformationen - Anmeldung
Dienstag, 1. April 2014
Crowdfunding - eine Alternative?!
Der Weg von der Idee zum marktfähigen Produkt ist es ein weiter. Fragen der Finanzierung stehen meist im Mittelpunkt. Ist Crowdfunding ein Lösung. Die Europäische Union denkt ernsthaft darüber nach und hat am 27.03.2014 ein Positionspapier dazu veröffentlicht: (MEMO/14/240)
Crowdfunding ist eine aufstrebende alternative Finanzierungsquelle. Dabei handelt es sich um öffentliche Aufrufe, in der Regel über das Internet, um ein Projekt über Spenden, die Zahlung eines finanziellen Beitrags für eine Gegenleistung, Produktvorbestellungen, Kredite oder Investitionen zu finanzieren.
Jede Art von Projekt kann eine Crowdfunding-Kampagne einleiten: Kleine und mittlere Unternehmen, Künstler, innovative Start-ups oder soziale Unternehmer können alle von den verschiedenen Formen des Crowdfundings profitieren.
Online Informationen der Kommission zum Thema Crowdfunding
Crowdfunding ist eine aufstrebende alternative Finanzierungsquelle. Dabei handelt es sich um öffentliche Aufrufe, in der Regel über das Internet, um ein Projekt über Spenden, die Zahlung eines finanziellen Beitrags für eine Gegenleistung, Produktvorbestellungen, Kredite oder Investitionen zu finanzieren.
Jede Art von Projekt kann eine Crowdfunding-Kampagne einleiten: Kleine und mittlere Unternehmen, Künstler, innovative Start-ups oder soziale Unternehmer können alle von den verschiedenen Formen des Crowdfundings profitieren.
Online Informationen der Kommission zum Thema Crowdfunding
Abonnieren
Posts (Atom)