![]() |
Testfahrt H2 Fahrzeug nach Bozen, Jän. 2015 |
..... auf der Suche nach Innovation. In meiner Funktion als Sprecher für Wissenschaft, Forschung und Innovation im Tiroler Landtag in der Periode (2013 bis 2018) diente dieser Blog dazu über Initiativen und Erfolge des Landes in diesen Bereichen zu berichten. Wissend, dass Innovation und Qualifikation die Quelle für den zukünftigen Wohlstand unserer Gesellschaft sind. Mit dem Ausscheiden aus dem Landtag wurde dieser Blog (vorübergehend) eingestellt.
Mittwoch, 29. April 2015
H2 Tankstelle in Innsbruck eröffnet
Tourismusforschungszentrum für Tirol
Das Land Tirol richtet gemeinsam mit der Leopold-Franzens-Universität (LFU) und dem Managementcenter Innsbruck (MCI) das Tourismusforschungszentrum Tirol ein. Das Zentrum soll im kommenden Jahr seine Arbeit aufnehmen und die Tiroler Tourismuswirtschaft bei der Entwicklung zukunftsfähiger Markleistungen unterstützen.
Sonntag, 26. April 2015
Startup Live Innsbruck

http://www.startuplive.org/
Besuch am MCI
![]() |
Dr. Peter Mirski, Mag. Wex, Dr. Dietmar Kilian |
Um das Valley drehte sich auch ein Gutteil unserer Diskussion. Einstellung zum Unternehmertum, Wagniskapital und die Möglichkeiten für unsere Studierenden. Spannend sein Gedanke und die Aufforderung „Unternehmen neu denken“. Wir werden die Rahmenbedingungen in Österreich wenig bis gar nicht ändern können (Grundstückspreise, Steuerbelastung,….) also sollten wir nach Geschäftsmodellen suchen, die uns trotztem erfolgreich machen. Mehr dazu später.
FH-Prof. Dr. Peter J. Mirski >>
Studieren am MCI >>
Montag, 20. April 2015
Zu Gast auf meiner "Alma Mater"
Schonlange habe ich mich auf den Gedankenaustausch mit den Verantwortlcihen der Leopold Franzens Universität Innsbruck gefreut. Am letzten Donnerstag war es soweit. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Tilmann Märk und die Mitglieder des Rektorats hießen mich herzlich willkommen. Auf der Agenda standen Themen wie die Beteutung der Universität für die Stadt Innsbruck und das Land, deren Wachstum, die Positionierung unter den Top 200 Universitäten der Welt, die Zusammenarbeit im Campus Tirol und die Forschungsstrategie.
Sonntag, 19. April 2015
INTERG V - Bayern Österreich gestartet
Als offiz. Vertreter des Landes Tirol durfte ich bei der Aufttaktveranstaltung von INTERREG V Bayern-Österreich dabei sein. Ich sehe darin eine gute Fördermöglichkeit für unsere Betriebe und Forschungseinrichtungen.
Klein aber oho!

http://langesee.at/
Viel Innovation auf der Interalpin

Als Raubenfahrzeug ist er auch auf steinigen Untergründen einsetzbar, die Bremswirkung ist entsprechend besser. Eine echte Alternative zum Ski-Doo. Mehr unter:
https://www.facebook.com/MattroMobilityRevolutions?fref=ts
http://www.mattro.at/motors/ardenner/
Donnerstag, 16. April 2015
Tiroler Innovationspreis
Land und Wirtschaftskammer begeben sich wieder auf die Suche nach den innovativsten Projekten im Land. Die Einreichfrist reicht von Anfang Mai bis Anfang Juni. Details unter: www.wko.at/tirol/innovation
Preis für Soziale Innovation
Die Europäische Kommission hat den Wettbewerb für Soziale Innovation
2015 ausgeschrieben. Bis zum 8. Mai können Einzelpersonen und
Organisationen Ideen für soziale Innovationen in vier Bereichen aus
Wirtschaft und Gesellschaft einreichen.
Ausschreibung European Social Innovation Competition 2015
Projekte European Social Innovation Competition 2014
Ausschreibung European Social Innovation Competition 2015
Projekte European Social Innovation Competition 2014
Dienstag, 7. April 2015
Arbeitsplatz der Zukunft
Ein Freund von mir engagiert sich in einem spannenden Projekt des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) zum Thema "Wie werden wir zukünftig arbeiten und leben?"
An welchen Orten wird Büro- und Wissensarbeit stattfinden und wie müssen diese Umgebungen gestaltet und ausgestattet sein, um Leistung, Motivation und Innovationen nachhaltig zu fördern? Wie können Menschen und ganze Organisationen auf dem Weg in eine multilokale Arbeitsorganisation begleitet werden und welche Effekte sind erwart- und messbar? Diese und andere Fragestellungen stehen im Mittelpunkt des Verbundprojekts Office 21.Projektinformationen >>
An welchen Orten wird Büro- und Wissensarbeit stattfinden und wie müssen diese Umgebungen gestaltet und ausgestattet sein, um Leistung, Motivation und Innovationen nachhaltig zu fördern? Wie können Menschen und ganze Organisationen auf dem Weg in eine multilokale Arbeitsorganisation begleitet werden und welche Effekte sind erwart- und messbar? Diese und andere Fragestellungen stehen im Mittelpunkt des Verbundprojekts Office 21.Projektinformationen >>
Abonnieren
Posts (Atom)