..... auf der Suche nach Innovation. In meiner Funktion als Sprecher für Wissenschaft, Forschung und Innovation im Tiroler Landtag in der Periode (2013 bis 2018) diente dieser Blog dazu über Initiativen und Erfolge des Landes in diesen Bereichen zu berichten. Wissend, dass Innovation und Qualifikation die Quelle für den zukünftigen Wohlstand unserer Gesellschaft sind. Mit dem Ausscheiden aus dem Landtag wurde dieser Blog (vorübergehend) eingestellt.
Montag, 12. Dezember 2016
K-Regio Call geöffnet
Kooperative F&E Projekte, die von Konsortien partnerschaftlich durchgeführt werden und zu innovativen Verfahren und Technologien führen können durch das K-Regio programm des Landes Tirol gefördert werden. Mehr dazu www.standort-tirol.at/k-regio
Sonntag, 11. Dezember 2016
Stiftungsprofessur am MCI widmet sich gesellschaftlichen Veränderungen
Auf
Antrag von Tirols Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg hat die Tiroler
Landesregierung vergangene Woche die Ko-Finanzierung einer Stiftungsprofessur
mit dem Titel „Innovationen im Sozial- und Gesundheitswesen“ am MCI
beschlossen. Bis zum Jahr 2021 wird das Land Tirol jährlich 30.000 Euro für den
Aufbau der Stiftungsprofessur bereitstellen.
Freitag, 9. Dezember 2016
Kooperation mit FFG verlängert.
Das Land Tirol verlängert die Kooperation mit der FFG und ermöglicht Tiroler Unternehmen dadurch günstige Zusatzdarlehen für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen.
Mittwoch, 30. November 2016
Dienstag, 29. November 2016
Tiroler Innovationstag
Die Welt ist im Umbruch. Das erkennt man an der Gesellschaft oder dem politischen Umfeld, in dem die Wirtschaft agiert. "Die Tiroler Unternehmen können den Wettbewerb um Marktanteile, um erfolgreiche Exporte nur gewinnen, wenn sie Entwicklungen und Trends möglichst frühzeitig erkennen und rasch darauf reagieren", sieht Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf sowohl die Unternehmen wie auch den Standort gefordert. Neue Branchen, neue Berufe entstehen, neue Vertriebswege bekommen zunehmende Bedeutung. Mehr >>
Hermann Hauser ist „Business Angel of the Year 2016“
Einmal mehr holten die Gastgeber einen Business Angel vor den Vorhang, der mit finanzieller Unterstützung von Jungunternehmern und persönlichem Engagement Innovation ermöglicht. In diesem Jahr ging der begehrte Preis an den österreichischen Computer-Pionier, Unternehmer und Investor Hermann Hauser.
Austrian Business Angel Day in Obergurgl

Dienstag, 15. November 2016
Methode zur Früherkennung von Darmkrebs gewinnt CAST technology award 2016
Mehr dazu >>
Kreativwirtschaftsscheck der AWS
Zuschuss für innovative Projekte die in Kooperation zwischen KMU und Unternehmen der Kreativwirtschaft umgesetzt werden.
Einreichzeitraum: 10.11.2016 08.00 Uhr bis 12.12.2016 12.00 Uhr
Details: http://www.awsg.at
Einreichzeitraum: 10.11.2016 08.00 Uhr bis 12.12.2016 12.00 Uhr
Details: http://www.awsg.at
Montag, 7. November 2016
Landespreis für Wissenschaft geht an Schlaganfallforscher Stefan Kiechl
Der mit 14.000 Euro dotierte Tiroler Landespreis für Wissenschaft wird seit 1984 als Würdigung außergewöhnlicher Leistungen verliehen. Heuer wird diese Ehrung Univ.-Prof. Dr. Stefan Kiechl von der Innsbrucker Universitätsklinik für Neurologie zuteil.
Montag, 31. Oktober 2016
10 Gründe für ein Startup in Tirol
was macht Innsbruck und sein Umfeld zur perfekten Location für Startups? Hier die Antwort: https://startalps.co/warum-innsbruck/
Mittwoch, 26. Oktober 2016
MCI erhält weltweite AACSB Akkreditierung

Die zuständigen Organe der in Tampa/USA ansässigen Akkreditierungsagentur AACSB Association to Advance Collegiate Schools of Business haben die weltweite Akkreditierung des MCI beschlossen.
Dienstag, 25. Oktober 2016
MCI Neubau
Nach einem EU-weiten baukünstlerischen Wettbewerb steht nun das architektonische Siegerprojekt für den Neubau des Management Center Innsbruck (MCI) am Sowi-Gelände fest: Aus 88 Einreichungen wählte die Jury mit LRin Patrizia Zoller-Frischauf und Innsbrucks Bgm Christine Oppitz-Plörer unter dem Juryvorsitz von Architekt Dietmar Feichtinger den Entwurf der Wiener Architekten Loudon Habeler & Partner ZT GmbH aus.
Ministerrat beschließt Wirtschaftspaket
Mit dem heute vom Ministerrat beschlossenen Maßnahmenpaket für Wirtschaft und Arbeitsmarkt werden Forderungen der Wirtschaftsreferentenkonferenz, die im April in Innsbruck stattgefunden hat, umgesetzt.
Montag, 24. Oktober 2016
Startup Hype
Und schon wieder eine Initiative betreffend Startups im Alpenraum......
Mehr unter: https://startalps.co/
Mehr unter: https://startalps.co/
Rotholz wird Zentrum der agrarischen Bildung und Forschung in Westösterreich
Am Standort Rotholz
(Gemeinde Strass) entsteht ein neues Forschungs- und Bildungszentrum: die
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft und Ernährung,
Lebensmittel- und Biotechnologie Tirol (HBLFA Tirol)
Dienstag, 18. Oktober 2016
Forschung an FHs
![]() |
Mit Prof. Kraxner vor einer über das Smartphone steuerbaren Ballwurfmaschine für die Swarco Raiders |
Seit ca. 8 Jahren betreiben FHs Angewandte Forschung. Ich
habe mir das vor Ort am MCI in Innsbruck angesehen. 64
Unternehmenskooperationen im Technologiebereich sprechen für sich und stärken
die heimische Wirtschaft. Mehr zur Forschung am MCI >> und Prof. Michael Kraxner, der mich mit viel Leidenschaft durch die Räumlichkeiten geführt hat.
Montag, 17. Oktober 2016
Schumbeta Forum Schwaz
Das Team von Mattro (www.mattro.eu) zeigt wie es geht. Deshalb am 27.10. in Schwaz: Schumbeta Forum Mobilität & Energie. 80 Köpfe, ein Ziel: Nicht nur reden, sondern machen!! mehr dazu >>
Erfolgsgeschichte der UMIT geht weiter
VP-Wex: Erfolgsgeschichte der UMIT geht weiter
Reakkreditierung
für weitere sechs Jahre wurde erfolgreich abgeschlossen
Erfreut zeigt
sich der Wissenschaftssprecher der Tiroler Volkspartei, LA Martin Wex, heute
über die Verlängerung der UMIT-Akkreditierung durch die AQ Austria für
weitere sechs Jahre. „Die UMIT geht konsequent ihren Weg und kann zu
Recht stolz darauf sein, als erste österreichische Privatuniversität zum
dritten Mal erfolgreich ein Reakkreditierungsverfahren durchlaufen zu haben“,
betont Wex.
Freitag, 14. Oktober 2016
Innovationspreis 2016 vergeben
Neun nominierte Unternehmen und ihre exzellenten Projekte wurden präsentiert. Drei davon wurden von der Wirtschaftskammer Tirol und dem Land Tirol mit dem „Tiroler Innovationspreis 2016“ ausgezeichnet: Die „Lo.La Peak Solution GmbH“ aus Trins, die „ADLER Werk Fabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG“ aus Schwaz und die „SL TECHNOLOGY OG“ aus Innsbruck. Mehr dazu >>
Montag, 10. Oktober 2016
Der INNcubator – Die Unternehmerschmiede von LFUI und WK Tirol
Mehr dazu >>
Donnerstag, 22. September 2016
Gloryfy in der Höhle der Löwen erfolgreich

Mittwoch, 14. September 2016
Start-up aus Tirol hilft smarten Geräten beim Energiesparen
Von Freiburg nach Tirol. Bis zu 10.000 Mal energiesparender als herkömmliche Funksysteme soll die
Technologie des Start-ups endiio smarte Geräte miteinander vernetzen. Der Trend berichtet >>
Zum Unternehmen: http://endiio.com/technologie/
Zum Unternehmen: http://endiio.com/technologie/
Dienstag, 6. September 2016
Am 7. Oktober ist es endlich wieder soweit. Die I.E.C.T. Challenge geht in die zweite Runde und eröffnet fünf ausgewählten Start-ups die Möglichkeit, sich vor einer von Hermann Hauser angeführten Investoren-Jury zu beweisen. Das beste Projekt erhält dann die einmalige Chance auf einen Aufenthalt in Cambridge, um wertvolle Kontakte zu sammeln inklusive einer privaten Beratung von Hermann Hauser. Mehr dazu >>
Freitag, 26. August 2016
Startup.Tirol
Im Zuge der Alpbacher Technologiegespräche wurde die Initiative Startup.tirol vorgetsellt. Die TT vom 26.08.2016 berichtet: Link >>
Donnerstag, 25. August 2016
Montag, 22. August 2016
Jungforscherinnen 2016 der Europaregion
Der mit 2.000 Euro dotierte Euregio-JungforscherInnen-Preis geht heuer an zwei Wissenschaftlerinnen: Die Osttirolerin Daniela Lobenwein von der Medizinischen Universität Innsbruck und die gebürtige Russin Ksenia Morozova von der Freien Universität Bozen erhalten diese Auszeichnung.
TED in Kufstein
Immer wieder lasse ich mich von Beiträgen unter https://www.ted.com/ inspirieren. Schön, dass es diese Format nun auch in Tirol an der FH Kufstein gibt: http://tedxfhkufstein.at/
Mittwoch, 10. August 2016
I.E.C.T. – Challenge 2016

Anmeldeschluss ist der 15. September 2016 Mehr dazu >>
Freitag, 15. Juli 2016
derStandard: Innovationsranking: Österreich weit von der Spitze entfernt
Wien – Schweden ist
Innovationsführer in der EU. Österreich kommt im EU-Ranking auf den
zehnten Platz und liegt somit knapp über dem EU-Durchschnitt. Dies geht
aus dem aktuellen EU-Innovationsanzeiger hervor, den die Europäische
Kommission am Donnerstag in Brüssel veröffentlichte. -
derstandard.at/2000041103230/Innovationsranking-Oesterreich-weit-von-der-Spitze-entfernt
Wien – Schweden ist Innovationsführer in der EU. Österreich kommt im EU-Ranking auf den zehnten Platz und liegt somit knapp über dem EU-Durchschnitt. Dies geht aus dem aktuellen EU-Innovationsanzeiger hervor, den die Europäische Kommission am Donnerstag in Brüssel veröffentlichte. - derstandard.at/2000041103230/Innovationsranking-Oesterreich-weit-von-der-Spitze-entfernt
Wien – Schweden ist Innovationsführer in der EU. Österreich kommt im EU-Ranking auf den zehnten Platz und liegt somit knapp über dem EU-Durchschnitt. Dies geht aus dem aktuellen EU-Innovationsanzeiger hervor, den die Europäische Kommission am Donnerstag in Brüssel veröffentlichte.
Artikel im "derStandard" >>
Wien – Schweden ist Innovationsführer in der EU. Österreich kommt im EU-Ranking auf den zehnten Platz und liegt somit knapp über dem EU-Durchschnitt. Dies geht aus dem aktuellen EU-Innovationsanzeiger hervor, den die Europäische Kommission am Donnerstag in Brüssel veröffentlichte. - derstandard.at/2000041103230/Innovationsranking-Oesterreich-weit-von-der-Spitze-entfernt
Wien – Schweden ist Innovationsführer in der EU. Österreich kommt im EU-Ranking auf den zehnten Platz und liegt somit knapp über dem EU-Durchschnitt. Dies geht aus dem aktuellen EU-Innovationsanzeiger hervor, den die Europäische Kommission am Donnerstag in Brüssel veröffentlichte.
Artikel im "derStandard" >>
Dienstag, 12. Juli 2016
1 Milliarde für Bildung und Innovation
Freitag, 8. Juli 2016
20 InnovationsassistentInnen
550.000 Euro an Landesförderungen für 20 InnovationsassistentInnen in acht Tiroler Bezirke.
Ein/e InnovationsassistentIn unterstützt das Unternehmen bei der Umsetzung des Konzepts zu einem wettbewerbsfähigen Produkt sowie bei der Vermarktung.
Ein/e InnovationsassistentIn unterstützt das Unternehmen bei der Umsetzung des Konzepts zu einem wettbewerbsfähigen Produkt sowie bei der Vermarktung.
Mittwoch, 22. Juni 2016
Schnittstelle UNI - WIRTSCHAFT
Die Transferstelle der UNI Innsbruck entstand im März 2016 durch die Zusammenlegung der Stabstelle für Wirtschaftskooperationen mit der Transfereinrichtung transidee GmbH. Ihre Aufgabe ist es Universitäres Wissen (Forschung) mit Anfragen aus der Wirtschaft zu verknüpfen. Ein konkretes Projekt bilden die hausinternen Karrieremessen. Mehr dazu unter www.karrieregipfel.at
Abonnieren
Posts (Atom)