..... auf der Suche nach Innovation. In meiner Funktion als Sprecher für Wissenschaft, Forschung und Innovation im Tiroler Landtag in der Periode (2013 bis 2018) diente dieser Blog dazu über Initiativen und Erfolge des Landes in diesen Bereichen zu berichten. Wissend, dass Innovation und Qualifikation die Quelle für den zukünftigen Wohlstand unserer Gesellschaft sind. Mit dem Ausscheiden aus dem Landtag wurde dieser Blog (vorübergehend) eingestellt.
Dienstag, 14. November 2017
„150 Millionen Euro für das digitale Tirol bis zum Jahr 2023“
Den Startschuss für die Digitalisierungsoffensive setzte die Tiroler Landesregierung bereits bei der diesjährigen Herbstklausur. Für die Umsetzung von weiteren Maßnahmen wurde in der heutigen, Dienstag, Regierungssitzung die Bereitstellung von zusätzlichen Mitteln in Höhe von 50 Millionen Euro für die Jahre 2018 bis 2022 beschlossen – diese bedürfen der Genehmigung des Landestages. Auf Antrag von LH Günther Platter, Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und Bildungslandesrätin Beate Palfrader sind die Gelder für bewusstseinsbildende Maßnahmen, Wirtschaftsförderungen, Service und digitale Bildung reserviert.
Sonntag, 12. November 2017
1.000 zusätzliche Quadratmeter für Bachelorstudenten in Landeck
Landecker „Bachelor“ boomt weiterhin
1.000 zusätzliche Quadratmeter für die Studierenden in der Bruggfeldstraße
Beim Start im Herbst 2014 wurde mit zunächst 25 Studierenden statt der dann tatsächlich 75 eingeschriebenen HörerInnen gerechnet. Zuletzt verzeichnete der Bachelorlehrgang Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus in Landeck bereits über 100 Erstsemestrige. Daher wird das Raumangebot nun um 1.000 Quadratmeter erweitert. Das Land Tirol finanziert die Anmietung weiterer Räume im ersten Obergeschoss in der benachbarten Bruggfeldstraße 7b bis ins Jahr 2020 mit rund 500.000 Euro.
1.000 zusätzliche Quadratmeter für die Studierenden in der Bruggfeldstraße
Beim Start im Herbst 2014 wurde mit zunächst 25 Studierenden statt der dann tatsächlich 75 eingeschriebenen HörerInnen gerechnet. Zuletzt verzeichnete der Bachelorlehrgang Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus in Landeck bereits über 100 Erstsemestrige. Daher wird das Raumangebot nun um 1.000 Quadratmeter erweitert. Das Land Tirol finanziert die Anmietung weiterer Räume im ersten Obergeschoss in der benachbarten Bruggfeldstraße 7b bis ins Jahr 2020 mit rund 500.000 Euro.
Freitag, 10. November 2017
Einblicke in die Forschungstätigkeit der Universität Innsbruck
Mehr als 3000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen an der Universität Innsbruck. Sie sind Expertinnen und Experten für unterschiedlichste Themenbereiche, denen sie sich in vielfältiger Weise nähern. In der Reihe subject bilden wir diese Vielfalt ab und beleuchten Querschnittsthemen rund um die großen Fragen unserer Zeit über Institutsgrenzen hinweg. Ein Blick auf das Portal lohnt sich >>
"Vom Ötzi zum Bitcoin - Blockchain als Chance für die regionale Wirtschaft"
Im Namen der Fachgruppe UBIT lädt Sie Christoph Holz am Dienstag, 28.11.2017, ab 17:00 ins Salzlager der Münze Hall - dem Ursprung der neuzeitlichen Münzprägung - herzlich ein.
Um Eigentumsverhältnisse festzuhalten, haben die Sumerer die Schrift erfunden. Heute dokumentieren wir das Eigentum nicht mehr in Keilschrift sondern in Datenbanken. Das Problem ist immer noch: Zentrale Buchhaltung kann gefälscht werden. Gut 5000 Jahre hat es gebraucht, bis ein gewisser Satoshi Nakamoto mit der Blockchain eine Lösung für praktisch fälschungssichere Verträge vorlegen konnte. Die grundlegende Idee zu Bitcoin - allgemeiner - dezentrales Geld - kam allerdings 1976 vom österreichstämmigen Wirtschaftsnobelpreisträger August. F. Hayek. Mit TenX ist 2017 ein Tiroler Startup aus Singapur unter die Weltspitze der Blockchain Anbieter aufgestiegen. Anmelden >>
Um Eigentumsverhältnisse festzuhalten, haben die Sumerer die Schrift erfunden. Heute dokumentieren wir das Eigentum nicht mehr in Keilschrift sondern in Datenbanken. Das Problem ist immer noch: Zentrale Buchhaltung kann gefälscht werden. Gut 5000 Jahre hat es gebraucht, bis ein gewisser Satoshi Nakamoto mit der Blockchain eine Lösung für praktisch fälschungssichere Verträge vorlegen konnte. Die grundlegende Idee zu Bitcoin - allgemeiner - dezentrales Geld - kam allerdings 1976 vom österreichstämmigen Wirtschaftsnobelpreisträger August. F. Hayek. Mit TenX ist 2017 ein Tiroler Startup aus Singapur unter die Weltspitze der Blockchain Anbieter aufgestiegen. Anmelden >>
Mittwoch, 8. November 2017
Bis dato 34,8 Millionen Euro aus EU-Programm „Horizon 2020“ für Tirol
Einen erfolgreichen Brüsselbesuch hat Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf mit 20 VertreterInnen aus der Tiroler Wirtschaft und Wissenschaft absolviert:
Dienstag, 7. November 2017
Digitalisierung und Innovation an der FH Kufstein Tirol
Neben neuen Studiengängen, die die Digitalisierung als Schwerpunktthema haben, setzt sich die FH Kufstein Tirol auch in Forschung und Praxisprojekten mit dem Thema in Technik und Wirtschaft intensiv auseinander – mit einer Reihe neuer innovativer Forschungsobjekte. Mehr dazu >>
Freitag, 3. November 2017
MCI-Forschung schafft Arbeitsplätze
![]() |
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: "Jährlich 80 Projekte werden vom MCI abgewickelt." |
Das Management Center Innsbruck (MCI) ist nicht nur eine Ausbildungsstätte von hervorragendem Ruf und über unsere Grenzen hinaus geschätzt:
Eine zweite, für den Wirtschaftsstandort Tirol genauso wichtige Schiene bildet die anwendungsorientierte Forschung in direkter Zusammenarbeit mit Tiroler und internationalen Unternehmen.
Montag, 30. Oktober 2017
120 Sekunden Chance
Expertenrat, wie hoch das Marktpotenzial der eigenen Geschäftsidee ist und wie deren Stärken ausgebaut und Schwächen eliminiert werden können, holten sich in den vergangenen Wochen 36 Teams aus Tüftlern, JungunternehmerInnen, Start-ups und etablierten Unternehmen bei der 120 Sekunden Chance 2017. In Lienz, Innsbruck und Kufstein stellten sie sich Jurys bestehend aus heimischen UnternehmerInnen. Die hohe Qualität der Ideen überzeugten die Jury. Mehr dazu >>
"Base EINS" für akademische Start-ups
Mehr dazu >>
Montag, 23. Oktober 2017
Neues Institut mit Professur stärkt „Phytovalley Tirol“
Pflanzliche Arzneimittel als neues Stärkefeld Tirols
Die Tiroler Landesregierung und Universität Innsbruck gaben heute, Mittwoch, gemeinsam mit Michael Popp, Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Bionorica SE, einen wichtigen Impuls für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Tirol bekannt. So wird an der Fakultät für Chemie und Pharmazie ein eigenes Forschungsinstitut für die Entwicklung neuer pflanzlicher Wirkstoffe eingerichtet.
Die Tiroler Landesregierung und Universität Innsbruck gaben heute, Mittwoch, gemeinsam mit Michael Popp, Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Bionorica SE, einen wichtigen Impuls für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Tirol bekannt. So wird an der Fakultät für Chemie und Pharmazie ein eigenes Forschungsinstitut für die Entwicklung neuer pflanzlicher Wirkstoffe eingerichtet.
Dienstag, 17. Oktober 2017
K-Regio Projekte fördern Tirols Innovations- und Wirtschaftskraft
![]() |
Foto: Standortagentur Tirol |
Im Rahmen der Technologieförderung Regionale Kompetenzzentren (K-Regio) werden kooperative Projekte mit hohem Entwicklungsrisiko gefördert. Für die aktuelle Förderungsausschreibung (1. Dezember 2016 bis 15. März 2017) beschloss die Tiroler Landesregierung heute, Dienstag, auf Antrag von Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf Landesmittel in Höhe von rund 540.000 Euro bereitzustellen. Damit werden vier neue Forschungsprojekte gefördert. Durch die eingesetzten Landesmittel werden zusätzlich EU-Mittel bis zu 2,16 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) ausgelöst.
Freitag, 13. Oktober 2017
Tiroler Innovationspreis 2017
Wirtschaftszeit: Neun nominierte Unternehmen und ihre innovativen Projekte wurden präsentiert. Drei davon wurden von Land Tirol und Tiroler Wirtschaftskammer mit dem Tiroler Innovationspreis 2017 ausgezeichnet: Die JournalGate e.U. aus Innsbruck, die MEDIASQUAD Medienentwicklungs- und Vertriebs-GmbH aus Brixlegg und die Planlicht GmbH & Co. KG aus Fiecht. Mehr dazu >>
Montag, 9. Oktober 2017
2,4 Landesmillionen für Ausbau der Fachhochschule Kufstein
Durch einen neuen, bis 2019 fertiggestellten Gebäudekomplex wird die Fachhochschule (FH) Kufstein um eine vierte Baustufe erweitert. Auf Antrag von Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg bewilligte die Landesregierung 2,4 Millionen Euro für den Ausbau. Die restlichen Baukosten in der Höhe von 7,3 Millionen Euro übernehmen die FH und die Stadt Kufstein.
Mittwoch, 27. September 2017
Digitalisierungsstrategie für den österreichischen Tourismus
Digitale Transformation - eine der größten Herausforderungen für den Tourismus
Der Tourismus erlebt mit der Digitalisierung einen enormen Umbruch, es entstehen neue Geschäftsmodelle, und für bestehende Konzepte ist erheblicher Anpassungsbedarf gegeben. Das digitale Nutzungs- und Freizeitverhalten der Gäste ändert sich - ebenso wie die technischen Möglichkeiten, die für die Betriebe neue Märkte und Chancen bedeuten können. Die Strategie zum Download
Der Tourismus erlebt mit der Digitalisierung einen enormen Umbruch, es entstehen neue Geschäftsmodelle, und für bestehende Konzepte ist erheblicher Anpassungsbedarf gegeben. Das digitale Nutzungs- und Freizeitverhalten der Gäste ändert sich - ebenso wie die technischen Möglichkeiten, die für die Betriebe neue Märkte und Chancen bedeuten können. Die Strategie zum Download
digital.now - E-Business-Roadshow 2017
Digitale-Lösungen und Förderungen für UnternehmerInnen
Holen Sie sich Ihr E-Business Update: wertvolle Tipps für mehr Erfolg und Sicherheit in der digitalen Welt sowie Infos zur großen KMU DIGITAL Förderung - Mehr dazu
Holen Sie sich Ihr E-Business Update: wertvolle Tipps für mehr Erfolg und Sicherheit in der digitalen Welt sowie Infos zur großen KMU DIGITAL Förderung - Mehr dazu
Montag, 4. September 2017
Donnerstag, 24. August 2017
34 Millionen Euro aus EU-Forschungsprogramm für Spitzenforscher in Tirol
ÖVP-Wissenschafts- und Forschungssprecher beim „Tiroler Technologiebrunch“ in Alpbach –Tiroler Forschungsstärke vielfältig und eindrucksvoll
Montag, 21. August 2017
Tiroler Industrie treibt F&E-Quote
Mit ihren Ausgaben für Forschung und
Entwicklung (F&E) trägt die Tiroler Industrie den Löwenanteil an der
F&E-Quote des Landes von immerhin 3,14 Prozent des regionalen
Inlandsproduktes. Die aktuell von Statistik Austria veröffentliche
Österreich-Quote liegt bei 3 Prozent. Im Bundesländervergleich liegt Tirol im
oberen Mittelfeld. Insgesamt belaufen sich die privaten und öffentlichen
Forschungsausgaben in Tirol auf 975 Millionen Euro.
Hermann Hauser bringt Startups aus der ganzen Welt nach Tirol
Bei der IECT-Summer School on Entrepreneurship 2017 von Hermann Hauser werden von 17. bis 23. August die besten Startup-Ideen auf den Weg zu internationalem Erfolg gebracht – klingt nach Silicon-Valley Flair, den der Brutkasten für euch einfängt. Weitere Infos >>
Euregio-Jungforscher 2017
Im Rahmen der Tiroltage des Europäischen Forum Alpbach wurde heute, Sonntag, der mit 2.000 Euro dotierte Euregio-JungforscherInnen-Preis 2017 an den Geotechniker Matthias Rauter von der Universität Innsbruck verliehen: Sein „Neuronennetz“ ist in der Lage, Lawinen mit einer Genauigkeit von 72 Prozent vorauszusagen. Zu den ersten Gratulanten zählten die Landeshauptleute Günther Platter, Arno Kompatscher und Ugo Rossi: „Die Innovation dieser herausragenden wissenschaftlichen Leistung stellt die Zukunftsfähigkeit unserer Euregio unter Beweis!“
Donnerstag, 10. August 2017
ISPA - Offener Brief an den Bundespräsidenten
Bei der Umsetzung des Datenschutz Anpassungsgesetzes hat man politisch gehundelt und keine Stellungnehmen berücksichtigt. Das sorgt für Ärger in der Branche und wird Auswirkungen auf die Digitale Geschallschaft Österreichs haben. Diese Sorge wurde in einem offenen Brief an den Bundespräsidenten festgehalten >>
Montag, 29. Mai 2017
3. Sample City Lab
In der Werkstätte Wattens
sammelt sich mehr und mehr der ganze Tiroler Startup- und
Innovationszirkus. 21 Unternehmen werkeln mittlerweile in der Werkstätte
in den altehrwürdigen Produktionshallen der Firma Swarkovski. Darunter
auch prominente Vertreter der Szene wie Anyline, Gronda und Kiweno. Auch
das ein oder andere Event-Schmankerl findet dort statt. Zum Beispiel
kommende Woche am 30.05.2017. In Kooperation mit der p&p Marketing
GmbH, der Manufaktur für innovative Kommunikation, veranstaltet
die TRENDONE GmbH zum dritten Mal das Sample City Lab in der Werkstätte
Wattens. Mehr dazu >>
Bund fördert neue Innovationswerkstätten, auch Wattens dabei
TT vom 26.05.2017: Der Bund fördert vier sogenannte Innovationswerkstätten in Wien,
Oberösterreich, Tirol und Kärnten. Wie Wirtschaftsminister Harald Mahrer
(ÖVP) am Freitag in Klagenfurt vor Journalisten sagte, werden insgesamt
drei Millionen Euro investiert. Das Augenmerk soll auf die Vernetzung
von jungen Unternehmen untereinander oder mit alteingesessenen Firmen
gelegt werden. Mehr dazu >>
Innovation für Familienunternehmen
Im Rahmen des 1. Forum Familienunternehmen lud das von MCI und WKO in einer gemeinschaftlichen Initiative gegründete Zentrum Familienunternehmen zu einer Veranstaltung, die unter dem Motto „Wege zur Innovation“ stand. Mehr dazu: innovation-fuer-familienunternehmen
Freitag, 12. Mai 2017
Tiroler Innovationspreis
Alle Jahre wieder besteht die Möglichkeit der Einreichung zum Tiroler Innovationspreis. Dieses Jahr vom 05. Mai bis zum So. 9. Juli. Details dazu >>
Austrian Pitching Days: New York & Boston
die Austrian Pitching Days gehen in die nächste Runde!
Nach erfolgreichen Auftritten in London, Tel-Aviv und Zürich stehen vom 10.-15. September 2017 New York und Boston am Plan!
Diesmal können 15 heimische Startups aus den Bereichen FinTech, Life-Science, Biotech & Health, Energietechnik, Neue Materialien & Verfahrenstechnik US-amerikanische und interationale Investoren in New York und Boston von Ihrer Idee überzeugen. Mehr dazu >>
Nach erfolgreichen Auftritten in London, Tel-Aviv und Zürich stehen vom 10.-15. September 2017 New York und Boston am Plan!
Diesmal können 15 heimische Startups aus den Bereichen FinTech, Life-Science, Biotech & Health, Energietechnik, Neue Materialien & Verfahrenstechnik US-amerikanische und interationale Investoren in New York und Boston von Ihrer Idee überzeugen. Mehr dazu >>
Freitag, 5. Mai 2017
START AHEAD - das Start Up Programm der JW
du stehst kurz vor der Gründung, bist mitten in der Gründungsphase oder bereits Jungunternehmer/in? Du hast eine neue Idee, eine neue Dienstleistung oder ein neues Produkt erfunden oder neu interpretiert? Deine Idee hat Wachstumspotential?
Dann haben wir genau das Richtige für dich:
START AHEAD - das exklusive Start Up Programm der Jungen Wirtschaft Tirol
Wir gehen bereits in die zweite Runde - sei auch du dabei diesmal!
Gemeinsam mit anderen Start Ups arbeitest du an deiner Unternehmensidee und holst dir bei kostenlosen Workshops und Netzwerktreffen neues Know-How.
Unterstützt und begleitet auf deinem Weg zum Erfolg wirst du dabei von Mentoren.
Weitere Infos zum Programm findest du hier.
Donnerstag, 4. Mai 2017
Innovationsplattform Kufstein
Mit attraktiven Standortfaktoren will die neue Innovationsplattform i.ku kleine und mittlere Unternehmen in der Region halten und innovative Gründungsvorhaben unterstützen. Beim Kick Off am 19.04.2017 wurde das Projekt jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt. mehr dazu >>
Mittwoch, 26. April 2017
Zu Besuch beim Weltmarktführer Swarco
Abonnieren
Posts (Atom)